Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online-Anmeldung

 

Fachgespräch

 "Mentale Gesundheit stärken, Krisen abschwächen"

6. Mai 2025, 18.00 - 21:00 Uhr

                        Grüner Fraktionssitzungssaal (O1.07) | Haus der Abgeordneten

 Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart | digitale Teilnahme ist möglich

Der Einwahllink wird ein Tag vor der Veranstaltung verschickt

 

Ob im privaten oder beruflichen Umfeld, ob als Angehörige oder selbst betroffene Person – psychische Erkrankungen und ihre Folgen begegnen uns im Alltag direkt oder indirekt. Studien zeigen: Bundesweit erkrankt mittlerweile mehr als jede vierte Person innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen sowie Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. In Zeiten multipler Krisen nimmt die Häufigkeit weiter zu.

Die Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der Klimawandel wirken als zusätzliche Belastungsfaktoren – sie schaffen Nährboden für seelische Krisen. So hat die Pandemie beispielhaft gezeigt, wie schnell unterstützende Systeme an ihre Grenzen stoßen. Besonders Kinder, Jugendliche und Familien waren erheblichen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig ist der Zugang zu Hilfsangeboten bei seelischen Krisen ungleich verteilt: In ländlichen Regionen und bei jungen Menschen ist der Bedarf nicht umfassend gedeckt.

Dabei ist klar: Wer psychisch erkrankt, muss verlässlich Hilfe erhalten. Denn psychische Erkrankungen sind zwar häufig – aber in der Regel gut behandelbar.

Vor diesem Hintergrund wollen wir im Fachgespräch mit Expert*innen der Frage nachgehen, wie eine krisenfeste und zukunftsorientierte Versorgung psychischer Erkrankungen aussehen kann. Wie kann die Stärkung der mentalen Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden – über den Gesundheitssektor hinaus? Welche Bedarfe bestehen aktuell in Baden-Württemberg? Welche innovativen Ansätze können bereits kurzfristig unterstützen? Und welche besonderen Notlagen sehen Betroffene selbst? Zudem wird es ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion geben.  

_________________________________________________________________________________

Folgende Beiträge sind geplant:

  1. Begrüßung durch Petra Krebs MdL
  2. Input von Minister Manne Lucha MdL zu den landespolitischen Schwerpunkten
  3. Input von Frau Michaela Willhauck-Fojkar – Vorsitzende des baden-württembergischen Landesverbandes der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung e.V.
  4. Input von Herrn Wendelin Haag – Vorsitzender des Bundesjugendrings e.V.
  5. Input von Herrn Jörg Holke– Geschäftsführer von Aktion Psychisch Kranke e.V.

___________________________________________________________________________

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns!

Ich freue mich auf Ihre zahlreiche Teilnahme. 

Petra Krebs MdL

Stellvertretende Fraktionsvorsitzende

Vorsitzende AK Soziales, Gesundheit und Integration

Sprecherin für Soziales, Gesundheit und Pflege