Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online-Anmeldung

im Namen der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg laden wir Sie herzlich ein zu unserem Fachgespräch:


 "Pastoralismus – Fairer Handel – Klimaschutz"
Warum die vergessene Hälfte der Welt unsere Aufmerksamkeit verdient
Dienstag den, 24. Juni 2025, 18.00 - 20:00 Uhr

Sitzungssaal O2, Haus der Abgeordneten 2.OG

Konrad-Adenauer-Str.12, 70173 Stuttgart

digitale Teilnahme möglich

 

Rund 40 Prozent der Weltbevölkerung sind von der Landwirtschaft abhängig. Darunter sind besonders Kleinbauernfamilien im Globalen Süden mit schwierigen Bedingungen, geringer Verhandlungsmacht und prekären Lebensverhältnissen konfrontiert. Sie sind auch am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen. Diese oft vernachlässigte Gruppe verdient deshalb unsere besondere Aufmerk­samkeit.

Pastoralismus (Naturweidewirtschaft) ist eine Lebens- und Wirtschaftsform, die groben Schätzungen der FAO zufolge von ca. 200 Millionen Menschen betrieben wird. Insbesondere in den Trockengebieten Afrikas stellt der Pastoralismus die wichtigste Lebensgrundlage und einzige verfügbare Protein- und auch Einkommensquelle für diese Menschen dar.

Wenig bekannt ist, dass Pastoralismus zur Erhaltung natürlicher Lebens­räume beitragen kann. So werden Böden unter Weidenutzung durch den Verzicht auf Bodenbear­beitung und eine durchgehende Pflanzenbedeckung geschont, die Biodiversität gefördert und die Versickerung von Wasser begünstigt. Darüber hinaus ist Grünland ein essenzieller Kohlenstoffspeicher und spielt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz.

Gleichzeitig sind die Auswirkungen der Klimakrise in der vergessenen Hälfte der Welt längst Realität. Vor allem kleinbäuerliche Betriebe leiden unter den veränderten klimatischen Bedingungen. Regen- und Erntezeiten verschieben sich oder bleiben ganz aus. Obwohl ProduzentInnen des Fairen Handels durch langjährige Partnerschaften gestärkt sind, droht die aktuelle Entwicklung viele Erfolge der vergangenen Jahrzehnte zunichte zu machen. Denn Schädlinge und Pflanzenkrankheiten treten verstärkt auf und verursachen Ernterückgänge von bis zu 90 %.  

Welche Möglichkeiten es zur Bewältigung des Klimawandels für diese besonders benachteiligten Gruppen im Globalen Süden gibt, diskutieren wir heute mit zwei Experten aus der Praxis.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Programm

18:00 – 18:15 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medien- und Entwicklungspolitik und Bevoll­mächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund

18:15 – 19:30 Uhr
Zwei Vorträge á 20 Minuten plus je 20 Minuten Frage- und Diskussion
Moderation: Thomas Marwein MdL    

Thomas Hoerz
Agraringenieur, Experte für Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Weidetierhaltung in Afrika

Martin Lang
Fachpromotor und Fair-Handels-Berater beim DEAB 

19:30 –19:45 Uhr
Fazit und Schlusswort Thomas Marwein MdL 

Ab 19:45 Uhr
Ausklang mit Imbiss

 

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns!

Ich freue mich auf Ihre zahlreiche Teilnahme. 

Thomas Marwein MdL

Vorsitzender im Petitionsausschuss

Mitglied im Verkehrs- und Europaausschuss

Lärmschutzpolitischer Sprecher